Lösungsorientiert. Präsent. Mit Tiefe.
So schaffen wir Räume für persönliche Entwicklung.
Individuum
Wir wünschen uns Menschen, die sich selbst bewusst führen, mit sich verbunden sind – und dadurch klar, kraftvoll und lebendig wirksam werden. Wer achtsam mit den eigenen Ressourcen umgeht, kann auch im Aussen nährend wirken.
Organisation
Wir wünschen uns Arbeitskulturen, in denen Führung Entwicklung ermöglicht, Offenheit das Miteinander trägt – und Freundlichkeit den Ton angibt. Wo Wertschätzung und Weitblick zusammenkommen, entstehen Arbeitskulturen, die Mensch und Umwelt gut tun.
Gesellschaft
Wir wünschen uns ein Miteinander, das Vielfalt achtet, innere und äussere Balance sucht – und in dem Menschlichkeit als Stärke gilt. So wird gemeinsames Gestalten möglich, das nicht nur den Menschen dient, sondern auch dem Leben auf diesem Planeten.
Persönliche Entwicklung wirkt – nach innen wie nach aussen.



Wer mit sich in Kontakt ist, handelt klarer, kommuniziert bewusster und gestaltet wirksamer. Für uns ist persönliche Entwicklung kein Luxus, sondern ein Schlüssel für Zukunftsfähigkeit – bei Einzelnen, in Organisationen und in der Gesellschaft. Wir glauben: Wenn Menschen sich selbst annehmen und ihr Inneres verstehen, entsteht Wirkung – im Aussen wie im Innen. Räume zu schaffen, in denen das möglich wird, ist unsere Arbeit.
Was wir stärken – in Coachings, Seminaren und Retreats:
- Selbstführung & Resilienz
Selbstverantwortung, emotionale Reife und ein gesunder Umgang mit Druck und Veränderung - Präsenz & Beziehungskompetenz
Achtsame Kommunikation, klare Haltung – und die Fähigkeit, in Verbindung zu bleiben, auch wenn’s stürmt - Sinn & Gestaltungskraft
Werteklares Handeln, mutige Entscheidungen und Orientierung in einer komplexen Welt - …und die Fähigkeit, den Körper als Ressource zu nutzen – für innere Sicherheit, Klarheit und Wirksamkeit
Entwicklung wird wirksam, wenn Denken, Fühlen und Handeln zusammenspielen. Unsere Arbeit verbindet fundierte Psychologie, Embodiment und Lernräume mit Tiefe und Leichtigkeit. Entwicklung darf fordern, aber nicht überfordern. Sie soll stärken – und wirken.
Wir begleiten Menschen, die mitten im Arbeitsleben stehen: Führungskräfte, Fachpersonen, Gestalter:innen. Wir arbeiten mit dem, was ist. Mit dem, was das Leben bringt.
Weil es nicht darum geht, dem Sturm auszuweichen – sondern zu lernen, die Wellen zu reiten.
Mit sich beginnen, aber nicht bei sich enden, bei sich anfangen, aber sich nicht selbst zum Ziel haben.
Martin Buber
Was uns inspiriert – Stimmen, die unsere Arbeit prägen
Neugier und Entwicklungsfreude treiben uns an. So chli nach dem Motto: «There’s more to life than this!» Unsere Arbeit wird getragen von Begegnungen – mit Menschen und Ideen, die Perspektiven weiten, Haltung formen und Entwicklung ermöglichen. Wir orientieren uns an Persönlichkeiten aus Psychologie, Philosophie, Wissenschaft, Kunst, Musik und kontemplativen Traditionen – an Stimmen, die Zugänge zu Tiefe, Verbundenheit und bewusster Wirksamkeit eröffnen.
Zu den Quellen unserer Inspiration gehören unsere Kolleg:innen sowie Mentor:innen und Denker:innen wie Eric Berne, Walter Bertolini, Tara Brach, Byron Katie, Thich Nhat Hanh, Remo Largo, Peter Levine, Joanna Macy, Gabor Maté, Adriene Mishler, Hartmut Rosa, Maja Storch, Bessel van der Kolk, Franziska Schutzbach – und viele mehr.
Diese Vielfalt prägt unsere Sicht auf Führung, Selbstführung und Zusammenarbeit. Sie motiviert uns, Entwicklungsräume zu gestalten, in denen Menschen ihr Potenzial entfalten – und ihre Wirkung in der Welt bewusst gestalten.
Inspirationsliste
Björk
Musik – mutige Kreativität, Körperbewusstsein und Ausdruckskraft. (There's more to life than this…)
Tara Brach
Buddhistische Psychologie – Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Heilung.
Eric Berne
Transaktionsanalyse – psychologische Klarheit für Beziehungen.
David Bowie
Musik – kreative Identität und Transformation.
Stephen Covey
Selbstführung & Wirksamkeit – Prinzipien für persönliche und berufliche Entfaltung.
Leonard Cohen
Musik – die Poesie der Zerbrechlichkeit und Stärke des Menschseins.
Jens Corssen
Selbstentwicklung – bewusste Gestaltung der eigenen Lebenshaltung.
Deb Dana
Regulative Beziehungsarbeit – Polyvagaltheorie praktisch anwenden.
Eels
Musik – Verletzlichkeit, Ehrlichkeit und die Kraft der Emotion.
Faber
Musik als Ausdruck innerer Welten – authentisch, roh und berührend.
Ingrid Fetell Lee
Design & Freude – wie Räume und Objekte positive Emotionen wecken.
Erich Fromm
Humanistische Psychologie – Freiheit, Liebe und verantwortliches Handeln.
Sophie Hunger
Musik als Brücke zwischen innerer Reflexion und gesellschaftlicher Resonanz.
Jack Johnson
Musik – Leichtigkeit, Achtsamkeit und der Klang des Moments.
Byron Katie
The Work – Glaubenssätze hinterfragen und innere Freiheit entdecken.
Frédéric Laloux
New Work & Organisation – evolutionäre Unternehmen gestalten.
Remo Largo
Entwicklung & Bildung – individuell und natürlich wachsen.
Peter Levine
Somatic Experiencing – Traumaheilung durch Körperwahrnehmung.
Joanna Macy
Tiefenökologie & Verbundenheit – den Wandel aktiv gestalten.
Gabor Maté
Trauma & Authentizität – Heilung durch Selbstannahme.
Adriene Mishler
Körperbewusstsein & Zugänglichkeit – Yoga für alle.
Morrissey
Musik – existenzielle Tiefe und emotionale Klarheit.
Thich Nhat Hanh
Achtsamkeit & Mitgefühl – Frieden beginnt im Inneren.
Patanjali
Yoga Sutras – Weisheit und Praxis für geistige Klarheit und Verbundenheit.
Stephen Porges
Polyvagaltheorie – innere Sicherheit als Basis für Verbindung.
Hartmut Rosa
Resonanztheorie – lebendige Beziehungen zur Welt entwickeln.
Marshall Rosenberg
Gewaltfreie Kommunikation – Beziehungen mit Empathie gestalten.
Otto Scharmer
Theory U – Zukunft aus dem entstehenden Ganzen gestalten.
Gunther Schmidt
Hypnosystemische Arbeit – Ressourcenaktivierung im Alltag.
Franziska Schutzbach
Feminismus & Gesellschaft – Strukturen hinterfragen, Räume öffnen.
Simon Sinek
Purpose & Leadership – warum wir tun, was wir tun.
Maja Storch
Selbstmanagement & Embodiment – Körper und Unbewusstes integrieren.